Zurrpunkte
         
       
       
       
       
         
         Zurrpunktvarianten
         
         
       
       
     
     
     
       
       Abb. 1: Außenrahmenprofil mit Lochleiste – Vorteil: variabler Einsatz
         Jeder Zurrpunkt trägt 2000 daN
       
       Abb. 2: Innen liegender Zurrpunkt mit ebenfalls 2000 daN Zugkraft
       
       Abb. 3: Zurrpunkte sind in die Einstecklatte eingebaut. Hier können die Zurrgurte flexibel eingehängt und verstellt werden.
       
       
       Kennzeichnung der Zurrpunkte
         Abb. 4: Diese Kennzeichnung ist an einer gut sichtbaren Stelle anzubringen, wenn das Fahrzeug über Zurrpunkte nach der Norm ausgerüstet sein muss.
       
       Zusätzliche Zurrpunkte an Fahrzeugaufbauten
         Abb. 5: Hier an der oberen Kante der Multiblocklösung für Getränketransporte. Die Gurte werden im Direktzurrverfahren angebracht. Dies dient der Stabilisierung der Zwischenstirnwand.
       
       Abb. 6: Zurrpunkt an den seitlich einsteckbaren Einstecklatten aus Stahl
       
       Abb. 7: Kombination aus Zurrgurte und Sperrstangen