| 
     
     
       
        
         
         Zurrgurte
         
       
         
         Handhabung
         
       
       
         
         
           
             
             
             Kennzeichnung Zurrgurte1. SHF = Handkraft, zul. Zugkraft in daN (F zu.)
 2. STF = Wert erreichbare Vorspannkraft
 3. Werkstoff in Kurzzeichen
 4. Dehnung bei zul. Zugkraft im Spannmittel auf 1 m freier Einspannlänge in Prozenten
 5. Fertigungsdatum Monat/Jahr
 6. Hersteller
 
         
         
           Gebrauchsanleitung des Herstellers unbedingt beachtenBelastung nur bis zur auf dem Etikett vermerkten Zurrkraftkeine Knoten ungeschützte Zurrgurte nicht über scharfe Kanten oder raue Oberflächen ziehenZurrgurte gleichmäßig auf die zu sichernden Lasten verteilenbei der Sicherung von Chemikalien mit Zurrgurten Herstellerhinweise beachten, besonders beim Einsatz außerhalb des Temperaturbereiches -20°C bis +60°Cnach Kontakt mit Chemikalien gründlich reinigenZurrgurte nicht als Anschlagmittel verwendenZurrhaken nicht auf der Spitze belasten (Ausnahme: Spezialhaken)Spann- und Verbindungselemente nicht auf Biegungen belastenkeine Verlängerungen an den Spannhebeln anbringen (Ausnahme: Bedienungsanleitung erlaubt dies)Zurrgurte und alle Bauteile regelmäßig durch einen Sachkundigen kontrollieren lassen, selbst immer wieder Sichtprüfungen vornehmenLagerung in trockenen, schwach beheizten Räumen, geschützt vor Sonnenstrahlen und mechanischen Beschädigungennach Bruch oder Verformung eines Bauteils Zurrgurt nicht wieder einsetzen 
         
         
        |